Petra-weiblich-Coach

Petra – weiblich – Coach 


„Warum sagst Du selber, Du bist Coach?“
„Was sonst?“

Meine etwas naive Rückfrage auf die Frage eines Teilnehmenden.
„Coachin“ so die Antwort. Hmmm.

Nun gut, zum Gendern kann man unterschiedliche Ansichten habe. Da übe ich mich doch in Ambiguitätstoleranz. Aber die Antwort ist viel einfacher. Als ich meine Berufung gefunden und den Beruf professionalisiert habe, gab es nur die Bezeichnung COACH. Warum? Das ist entwicklungsgeschichtlich (schaut doch einfach mal bei Böhning und Fritschle nach) schnell aufgelöst.

Die Profession stammt aus dem US-Kontext und hieß und heißt dort COACH. Es ist also ein englisches Wort. Coachin klingt für mich sehr fremd. OK. Ich bin alt. Geschenkt. Ich fühle mich aber mit Coach nach wie vor sehr wohl. Und leiste unter diesem Label für Teams „Hilfe zur Selbsthilfe“ also echtes Coaching.

Und wie ist das bei Euch, die ihr die Profession ausübt? Coach und Coachin? Und warum?

Und bei Euch, die ihr ein Coaching in Anspruch nehmen wollt?

Spannende Frage.
Petra – weiblich – Coach  

P.S.: Es soll Ausbildungen geben, die sich über mehrere Stunden mit dem Diskutieren über richtig oder falsch von Coach und Coachin beschäftigen *augenroll* … ich bringe meinen Teilnehmenden da doch lieber was über die Haltung als Coach bei 😉


#trainingconcepts #newworkperspective #newlifeperspective #fruitforthoughts #newwork #leadership #change #changemanagement #culture #culturalchange #denkanstoß #neuearbeitswelt #arbeitswelt40  #veränderung #veränderungsmanagement #kultur #kulturwandel #bildung #ausbildung #motivation #spass #training #coaching #gendern