Braucht Meinung ein Fundament?
Diese Frage kam mir neulich beim Lesen diverser Kommentare zu Beiträgen hier auf LinkedIn in den Sinn. Und kaum hatte ich mir diese Frage gestellt, war mir auch schon klar, dass die Frage in dieser Form unsinnig ist. Denn natürlich hat jede Meinung automatisch ein Fundament. Sie beruht zumindest immer auf persönlichen Überzeugungen, Glaubenssätzen und Werten, Erfahrungen und den Informationen, die man zum jeweiligen Thema eben hat (und denen man vertraut). Und das ist ja genau das Fundament.
Aber das ist nicht das, was mich eigentlich umtreibt. Daher muss ich die Frage präziser formulieren:
Braucht Meinung ein gefestigtes Fundament, dass zu einem Mindestmaß auf evidenzbasierten Argumenten beruht?
Ich finde – ja, unbedingt!
Das heißt ja nicht, dass es nicht immer noch genügend Spielraum für individuelle Sichtweisen gibt, denn auch faktische Erkenntnisse führen ja durchaus zu subjektiv unterschiedlich wahrgenommenen Konsequenzen und damit Einschätzungen. Und wenn wir diese auf einer informierten Grundlage entstandenen Meinungen dann noch respektvoll untereinander austauschen, haben wir die notwendige Grundlage für einen konstruktiven Diskurs!
Leider empfinde ich zunehmend (Meinung mit evidenzbasierten Argumenten 😉), dass wir uns im Umgang miteinander, in den Medien und auch in der Politik immer weiter von diesem Modell entfernen – und das ist nicht gut! Wir als Gesellschaft schwächen uns so nur selbst, lassen uns spalten und leichter manipulieren.
In diesem Sinne – diskutiert respektvoll miteinander – auch wenn’s emotional manchmal schwerfallen mag!
Euer Ottmar vom Training-Concepts-Team
#trainingconcepts #newworkperspective #fruitforthoughts #newwork #leadership #digitalization #change #changemanagement #culture #culturalchange #Denkanstoß #neuearbeitswelt #arbeitswelt40 #Führung #Digitalisierung #Veränderung #Veränderungsmanagement #Kultur #Kulturwandel #Bildung #Ausbildung #Spass #coaching #Ausbildung #Haltung