Kommunikations-Kultur?

Was ist mit unserer Kommunikations-Kultur los? 

In der vergangenen Woche haben wir im Training-Concepts-Team im Rahmen der Erstellung eines neuen Schulungs-Moduls viel Zeit mit dem Themenbereich Kommunikation verbracht. Es ging dabei von der Historie der wichtigsten Kommunikationsmodelle, der zugehörigen Theorie, den Wirkungen und Möglichkeiten von Kommunikation bis hin zu verschiedenen Methodiken, die im Rahmen von Coaching zum Einsatz kommen.

Wenn man sich gerade wieder frisch und in der Tiefe mit dem Thema auseinandergesetzt hat und dann zurück in die reale Kommunikationswelt von Social Media und TV kommt, dann finde ich das erst einmal echt „shocking“…!

Im konkreten Fall ist das bei mir in folgenden drei Ausprägungen materialisiert:

  1. Eine Nachrichtensendung mit einem Ausschnitt aus einer Bundestagsdebatte. Da wurden mit emotional erhobener Stimme und ausladender Gestik mit ausgestrecktem Zeigefinger gegenseitig im Wesentlichen Schuldzuweisungen ausgetauscht.Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, wie so etwas zu einem fruchtbaren Austausch von Argumenten, zur Findung von sinnvollen Kompromissen oder gar zur Überzeugung der jeweiligen Kritiker führen kann. Sollten die Abgeordneten nicht zu einem gewissen Grad Kommunikationsprofis sein? Schließlich ist das ein Kernteil ihres Jobs.
  2. Eine Talk-Show zu einem aktuellen Thema. Es fing noch recht gesittet an und der Moderator schien alles im Griff zu haben. Hat aber nicht lange gehalten. Man hat wild durcheinander geredet, fiel sich gegenseitig ins Wort und bezichtigte sich wechselseitig und verallgemeinernd irgendwelcher unschönen Absichten.

    Wert für den Zuschauer? – Eher nicht vorhanden.

  3. Ein Kommentar-Thread auf LinkedIn zu einem Beitrag von einem von mir sehr geschätzten Wissenschaftler. Obwohl es um ein sachliches Thema ging, das aber durchaus zu unbequemen Auswirkungen auf die Gesellschaft führen kann, wurde zur Eröffnung der Kommentierung sofort erst einmal kräftig persönlich und unter der Gürtellinie ausgeteilt und die nachfolgenden Kommentatoren haben sich eigentlich gar nicht mehr am Thema, sondern eher an sich gegenseitig abgearbeitet.

    Was soll das? – Wo ist der Respekt für den Autor und vor dessen Meinung geblieben? 

Ich will hier nicht weiter ausufern und vor allem auch nicht verallgemeinern. Es sind natürlich weder alle Debatten so wie die unter a. beschriebene, es laufen nicht alle Talk-Shows so ab und es gibt auch interessante und lesenswerte Kommentar-Threads auf Social Media. Und vor allem: Es war früher wirklich nicht alles besser!

Aber ich nehme schon einen gewissen Trend zur Verrohung der Kommunikations-Kultur wahr, insbesondere was die Werte Respekt und gegenseitige Wertschätzung angeht.

Wie empfindet Ihr das? 

Euer Ottmar vom Training-Concepts-Team